Körperorientierte Psychotherapie nach G.Downing
Körperorientierte Interventionen erweisen sich als wertvolles Handwerkszeug im therapeutischen Prozess. Sie dienen dazu, den verbalen Bericht der/s Patientin/en zu fokussieren und zu vertiefen. Aus dem erlebnisfernen „Reden über“ wird eine unmittelbare affektnahe Erfahrung im Hier und Jetzt der therapeutischen Situation. Körperorientierte Interventionen fördern die Wahrnehmung von Empfindungen und Bedürfnissen und erhöhen die Toleranz für negative Affektzustände. Sie dienen nicht nur der Öffnung und Vertiefung von Gefühlsprozessen, sondern ebenso der Begrenzung und Regulierung von Emotionen. Sie unterstützen in besonderem Maße die Aktivierung von Ressourcen und verhelfen zu einer besseren inneren Verankerung „neuer“ Erfahrungen in der Therapie.
Körperorientierte Therapie - 23. Juli - 24. Juli 2021
Dipl.-Psych. Andrea Opitz-Gerz, München
Körperpsychotherapie und Bindung
Theoretische und praktische Grundlagen der bindungsbasierten Körperpsychotherapie (KPT) mit Erwachsenen. Der Ansatz ist eine Synthese von Erkenntnissen, die in der modernen Säuglings- und Bindungsforschung, Körperpsychotherapie sowie humanistischen und achtsamkeitsbasierten
- Körperintelligenz und Selbstanbindung (03.–06. Mai 2021)
- Atmung, Worte und Intersubjektivität (23.–26. August 2021)
- Körper, Trauma und Bindung (01.–04. November 2021)
Der Körper in der Psychotherapie
Der Körper in der Psychotherapie - Neue Erkenntnisse aus Wissenschaft, Psychotherapie und Praxis. Es handelt sich um eine einjährige Fortbildung (8-teilig) in körperorientierter Psychotherapie unter der Leitung von Dr. Dipl.-Psych. Manfred Thielen.
DozentInnen: Ebba Boyesen, Anna Willach-Holzapfel, Dipl.-Psych. Stephan Hamblin-Trué, Dipl.-Psych. Stefan Ide - Fortlaufende curriculare Fortbildung ab 2021 mit extra Supervisionsabenden - zum curriculum
Einladung zur Mitwirkung an einem qualitativen Forschungsprojekt Psychotherapie: Was in Erinnerung bleibt
Manche Situationen aus der eigenen Therapie oder Lehrtherapie scheinen sich besonders einzuprägen und in Erinnerung zu bleiben, selbst wenn diese Therapie schon lange vergangen ist.
Wir wollen untersuchen, was solche Therapiesituationen ausmacht, wie sie zustande kommen und in welcher Form sie weiterwirken.
Dazu wollen wir gerne mit graduierten KollegInnen in Form von Interviews reflektieren.
Neugierig? Nähere Details: Einladung zum Interview.pdf
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie diese Information an Interessierte weitergeben.
Humanistische Körperpsychotherapie - Weiterbildungslehrgang
von April 2021 bis Juni 2023 findet in Wien das fünfte Weiterbildungscurriculum in "Humanistischer Körperpsychotherapie“ für Psychotherapeut*innen statt. Die fünfsemestrige Weiterbildung entspricht den Richtlinien des Bundesministeriums für Gesundheit und wird wieder beim Österreichischen Bundesverband für Psychotherapie (ÖBVP) zur Zertifizierung eingereicht.
Am 22. September und 20. November 2020 finden kostenlose Info-Abende statt.
Bei den Impulstagen am Samstag, 16. Jänner, oder Samstag, 23. Jänner 2021, besteht die Möglichkeit, vorab die Methode kennenzulernen. In 15 Wochenend-Seminaren haben Sie die Möglichkeit, in Theorie und im eigenen Erleben die Grundlagen der Methode zu erlernen und damit Ihre psychotherapeutischen Kompetenzen zu erweitern und zu bereichern. Das bewusste Körpererleben kann Ihnen neue Blickwinkel im psychotherapeutischen Prozess ermöglichen.
Frühbucherbonus bis 26.1.2021
Schwerpunkttag Körper und Therapie
"Der Körper lügt nicht" , "Der Körper weiß alles" - der Körper als Spiegel der Seele Das Ich ist viele Teile" - Ego-State-Arbeit in der KBT Integrative bewegte Traumatherapie Da-Sein & Präsenz - Existenzielles Grounding" -KörperLeiblicher Zugang in der Existenzanalyse Achtsamkeit erfahren/Selbstmitgefühl erfahren Bewegungsorientierte Verfahren in der Psychotherapie Gehen bewegt nicht nur den Körper Dem Schmerz begegnen" - personzentriertes Arbeiten mit KlientInnen, die unter chronischen Schmerzen leiden Der Körper ist der Ort des psychischen Geschehens Schematherapie bei Somatoformen Störungen Let the soft animal of your body love what it loves" Imaginationen und Körperressourcen HAKOMI - eine achtsamkeitsbasierte körperorientierte Therapiemethode - Kultivierung der inneren Achtsamkeit Nicht alles muss durch das Nadelöhr der Sprache gehen
Gestalttherapeutische Sexualtherapie
Körper- und beziehungsorientierte dreiteilige Workshopreihe zum professionellen Arbeiten mit Sexualität, Liebe und Beziehung mit Mag. Dr. Ingeborg Netzer, MSc und Martin Geiger, MSc. Sinnlichkeit und Sexualität sind in ihren unterschiedlichsten Formen wesentliche Bereiche des Menschseins. Sexuelle Gesundheit basiert auf Lust und Spiel und der Fähigkeit sich weiter zu entwickeln. Flyer 620 kb pdf (vers. 1.12.20) herunterladen.
Leider gerät das Thema Sexualität in Psychotherapien allzu oft in den (tabuisierten) Hintergrund. In dieser Workshopreihe wird die therapeutische Arbeit mit sexuellen Themen im Einzel- und Paarsetting mittels Selbsterfahrung, theoretischer Reflexion und dem Explorieren methodischer Ansätze vermittelt und eingeübt.
Basis hierfür bietet unter anderem der gestalttherapeutische Ansatz „Embodied Relational Sextherapy“ (ERST) von der anerkannten amerikanischen Pionierin Stella Resnick, welcher den neuesten sexualtherapeutischen, bindungstheoretischen und neurobiologischen Erkenntnissen gerecht wird.
Workshop 1: Frühe Wurzeln von Nähe, Liebe und Lust: Wie wir lieben gelernt haben (20EH)
Bindungsmuster und sinnliche Erfahrungen in Kindheit und Adoleszenz als Basis erwachsener Sexualität und Beziehungsgestaltungskompetenz; therapeutische Arbeit mit Resnicks Methode des „Family Closeness Profile“.
Workshop 2: Sexualität als Körperthema: Arbeit mit Atmung und körperlichem Gewahrsein (20EH)
Ressourcenorientierte Körperprozessarbeit zur therapeutischen Arbeit mit sexuellen Schwierigkeiten speziell aufgrund von Scham und Trauma; Atemtechniken zur Stressregulation; Wege zu größerer Authentizität und Genussfähigkeit in der
Sexualität.
Workshop 3: Sexualität als Beziehungsthema: Arbeit im Paar- und Einzelsetting (20EH)
„Lust heilt“: Sexuelle Schwierigkeiten im Kontext von Paardynamiken; Embodied Relational Sextherapy (ERST): Stella Resnicks Modell zur therapeutischen Arbeit mit Paaren; ethische und lebenslaufbezogene Fragestellungen.
Mag. Dr. Ingeborg Netzer, MSc: Psychotherapeutin, Coach und Supervisorin; Lehrtherapeutin für Integrative Gestalttherapie/ÖAGG, Weiterbildungen in Gestalttherapeutischer Paar- und Sexualtherapie bei Stella Resnick in Los Angeles;
Developmental Somatic Psychotherapie bei Ruella Frank in New York und Gestalttherapeutische Körperprozessarbeit bei James Kepner (Cleveland/Ohio)
Martin Geiger, MSc: Psychodramatherapeut, Musiktherapeut, Supervisor und erfahrener Paar- und Sexualtherapeut, einschlägige Weiterbildungen: Psychodrama Paar- und Sexualtherapie/ÖAGG FS Psychodrama; körperorientierter Psychotherapie (AABP ); Traumatherapie (Trauma Fokus)
Termine: 26.-28. März 2021, 30.4.-2.5.2021, 17.-19.9.2021- Anmeldungen erwünscht, Plätze frei.
Ort: Wien, Therapiezentrum Hyrtlgasse, Hyrtlgasse12/1; 1160 Wien, Anreise + Routenplanung
Zielgruppe: PsychotherapeutInnen und PsychotherapeutInnen i.A.u.S.
Gruppengröße: maximal 14 TeilnehmerInnen; die Seminarräumlichkeiten ermöglichen einen im Hinblick auf Corona sicheren Arbeitsbereich für uns und bieten dennoch ausreichend Vertraulichkeit und Geborgenheit für das Thema.
Kosten: PsychotherapeutInnen mit ÖAGG-Mitgliedschaft € 1680.-/ohne: € 1920.-, PsychotherapeutInnen i.A.u.S.
mit ÖAGG-Mitgliedschaft € 1440.-/ ohne € 1680.-; Zu den Teilnahmebedingungen bitte den Folder durchlesen.
Da alle drei Workshops aufeinander aufbauen, können diese nur gemeinsam gebucht
werden. Die Zertifizierung als Weiterbildung für PsychotherapeutInnen durch den ÖBVP ist bereits
eingereicht.
Veranstalter: ÖAGG Fachsektion Integrative Gestalttherapie
Leitung: Mag. Dr. Ingeborg Netzer, MSc, Martin Geiger, MSc
Anmeldung: im Sekretariat der Fachsektion bei Frau Draczynski: gestalttherapie@oeagg.at / Tel. 01/7184860 (begrenzte TeilnehmerInnenzahl: max.14)
Editorial
Das vorliegende Projekt beschäftigt sich mit der Thematik Körper in der Psychotherapie ungeachtet der fachspezifischen Ausrichtung. In Österreich sind manche Verfahren nicht, in anderen europäischen Ländern /englischsprachigen Raum jedoch schon gesetzlich anerkannt.
Start
Willkommen zu körperorientiert.at!
Dieses webbasierte Projekt widmet sich dem körperorientierten Ansatz in der Psychotherapie und will ihn Methoden übergreifend vertiefen. Über Intervisionstreffen und online meetings wird praxisorientiertes Wissen ausgetauscht. Psychotherapie-FachkollegInnen treffen sich hier zur Vernetzung. Näheres dazu auch im Editorial.